Fortbildung

Durch Vorträge, Gruppenarbeit und konkreter Beratung unterstütze ich Sie darin, sich neue wissenschaftliche Standards und das entsprechende entwicklungspsychologische Fachwissen anzueignen und in Ihrer Einrichtung umzusetzen.

Ich biete u.a. Fortbildungen zu diesen Themen an:

Fortbildung für Pädagogische Fachkräfte

  • Portfolio als Dialogisches Instrument
  • Resilienz
  • Bildungsprozesse in Kindertagesstätten
  • Early-Excellence-Centers – Eltern-Kind-Zentren
  • Aufnahme von unter 3 jährigen in die Kindetagesstätte
  • Begleitung von Transitionen
  • Integration Inklusion
  • Psychoanalytische Pädagogik
  • Konzeptentwicklung

Portfolio als dialogisches Instrument

Im Portfolio werden nicht nur wichtige Entwicklungsschritte des Kindes dokumentiert, die genaue Beobachtung des Kindes und die ausführliche Reflexion der Beobachtungen erschließen neue Ebenen der Arbeit mit dem Kind. Das Kind erfährt die volle Aufmerksamkeit der Fachkraft und tritt damit in einen besonderen Dialog mit ihr.

Resilienz

Kinder die sich trotz Risiken und belastender Lebensumstände positiv entwickeln, werden als resilient bezeichnet. Sie erleben sich eher als effektiv und kompetent in ihrer Welt. Resilienz bildet sich im Zusammenwirken der individuellen Potenziale des Kindes und seiner Lebensverhältnisse. Schützende Bedingungen in der Lebensumwelt des Kindes tragen zur Entwicklung von Resilienz bei.

Ich berate Sie darin, wie Sie und Ihre Einrichtung zur Resilienz der Kinder- und Jugendlichen beitragen können. Auch Fachkräfte und Leitungskräfte können ihre Arbeitsbedingungen daraufhin prüfen, ob sie ihre Fähigkeiten und Eigenschaften im Hinblick auf Ihre Resilienz unterstützen.

Ziele und Inhalte:

  • Wichtige Risiko- und Schutzfaktoren
  • Die Sicht auf das Kind als aktiver „Bewältiger“ und Mitgestalter seines Lebens
  • Entwicklung von Handlungsperspektiven für die pädagogische Praxis

Wie sich das Denken entwickelt

Die Entfaltung der geistigen Fähigkeiten des Kindes steht im Zusammenhang mit seiner sozialen und emotionalen Entwicklung. Sie bilden sich in der sozialen Interaktion mit wichtigen Bezugspersonen. Dabei kommt der kindlichen Neugier eine herausragende Bedeutung zu. Sie ist Voraussetzung und wichtige Einflussgröße für die (Lern-) Entwicklung. Neugierige Kinder stellen weiterführende Fragen, sie können sich Dinge besser merken und sind experimentierfreudiger. Für die Förderung der geistigen Fähigkeiten ist es bedeutsam, kindliche Denkweisen zu verstehen und Kinder in ihrem Drang, die Welt zu begreifen, zu begleiten.

Ziele und Inhalte:

  • Entwicklung des kindlichen Denkens
  • Unterstützung der Bereitschaft von Kindern, sich mit den Dingen ihrer Welt und für sie relevanten Themen auseinanderzusetzen
  • Die pädagogische Fachkraft als bedeutsame/r Interaktionspartner/in